Das kommt ganz auf die Art des abgesetzten Notrufs an:
a) Wurde der Notruf versehentlich ausgelöst, teilen Sie dies der Person in der Notrufzentrale einfach mit. Daraufhin werden Sie freundlich verabschiedet und der Notruf beendet.
b) Benötigen Sie lediglich leichte Hilfestellungen, beispielsweise beim Aufstehen, so kontaktieren die Mitarbeitenden in der Notrufzentrale in der Regel einen der von Ihnen angegebenen Notfallkontakte. Bei gebuchter Schlüsselhinterlegung kann diese Aufgabe auch von einem Patronus-Partner, wie beispielsweise dem Malteser Hilfsdienst, übernommen werden.
c) Handelt es sich um eine echte Notsituation, wird umgehend der nächstgelegene Rettungsdienst informiert. Hier kommt es darauf an, wer sich zum Zeitpunkt Ihres Unfalls in der Nähe befindet. Entscheiden die Mitarbeitenden in unserer Notrufzentrale, dass ein Rettungswagen notwendig ist, setzen sie ein entsprechendes Signal ab.
Dieses wird anschließend von unterschiedlichen Einheiten in Ihrer unmittelbaren Umgebung empfangen. Dabei kann es sich um Rettungskräfte der Feuerwehr, aber auch privater bzw. gemeinnütziger Anbieter wie der Malteser, dem Arbeiter Samariter Bund (ASB) o.Ä. handeln.
In besonders schweren Fällen wird zudem ein Notarzt angefordert. Diese sind meist am nächstgelegenen Krankenhaus stationiert. Sie treffen daher entweder direkt mit dem Rettungswagen oder aber einem separaten Einsatzfahrzeug ein und können wichtige lebenserhaltende Maßnahmen noch vor Ort durchführen.
Das passiert im Notfall: